Doktorandenstelle: Modell-gestützte Stammentwicklung für die industrielle Biotechnologie

23 November, 2022

Offene Stelle für einen Kandidaten

Die industrielle Biotechnologie bietet eine Vielzahl von Lösungsmöglichkeit, um die heutigen aktuellen Probleme des Klimawandels, der weltweiten Ernährung und der Gesundheit zu lösen. Die Etablierung einer zirkulären Wirtschaft muss nachhaltige Substrate verwenden, um die Nutzung fossiler Resourcen und die Abholzung von Wäldern zu vermeiden.

Dieser Lösungsansatz verwendet rekombinante Mikroorganismen, die eine Vielzahl speziell veränderter Gene aufweisen, um die erwünschten Produkte herzustellen. BIOS, ein europäisches Projekt mit neun Partnern aus der Akademia und der Industrie stellt diese Fragestellung in den Mittelpunkt. Interessante Produktionsstämme sollen automatisiert, so effizient wie möglich, unter Zuhilfenahme von modellgestützten Versuchsansätzen realisiert werden. Dafür sind - auf der Basis von Vorarbeiten - modellgestütze Versuchsplanungs- und auswertungsansätze notwendig, die in den automatisierten design-build-test-learn Zyklus integriert werden.

Geeignete Kandidat:innen sollten über eine pro-aktive Grundhaltung verfügen. Sie sollten eine starke Neigung zur Modellierung biologischer Fragestellungen aufweisen und auch deren experimentelle Überprüfung nicht scheuen. Idealerweise haben Sie schon Erfahrung in der Simulationsumgebung MatLab, oder ähnliches. Sie besitzen einen überdurchschnittlichen Abschluss im Bereich 'Chemie- und Bioingenieurwesen', 'Bioengineering', Biotechnology, 'Technische Biologie' oder ähnliches.

Die Stelle soll im Dezember 2022 besetzt werden.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an:

Prof. Dr.-Ing. Ralf Takors

Institut für Bioverfahrenstechnik (IBVT)

Allmandring 31

70569 Stuttgart

E-Mail: takors@ibvt.uni-stuttgart.de

To the top of the page